Es gibt unterschiedliche Familien. Nicht alle Familien sind genau gleich. Aber die Kinder aller Familien haben die gleichen Rechte! Wenn die Eltern einer Familie anders sind, als man es gewohnt ist, darf dies die Interessen der Kinder in keiner Weise beeinträchtigen.
Klarikas Familie ist anders, als man es gewohnt ist. Sehen wir uns an, wie es Klarika beim Tanztraining ergeht.
Anne und Mari leben in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Sie ziehen gemeinsam ihre Tochter Klarika auf, die gerne tanzt. In der Nähe befindet sich eine Freizeitschule, in der Kinder zum Tanztraining gehen können.
Die Leiterinnen und Leiter der Freizeitschule möchten mit den Eltern aller Kinder sprechen. Auch Anne und Mari sind zum Gespräch eingeladen. Während des Gesprächs stellt sich heraus, dass Anne und Mari ihr Kind zusammen großziehen. Das gefällt der Tanzlehrerin nicht. Sie möchte nicht, dass Klarika am Tanztraining teilnimmt. Die Tanzlehrerin hat kein Verständnis für Familien, in der ein Kind von zwei Frauen aufgezogen wird. Die Tanzlehrerin befürchtet, dass eine solche Familie die Familienwerte schädigt.
Die Direktorin der Freizeitschule ist jedoch anderer Meinung. Sie steht auf und erklärt, dass in der Freizeitschule Kinder aus allen Familien tanzen können. Wichtig ist nur, dass das Kind in der Freizeitschule tanzen und die Dinge tun möchte, die ihm Spaß machen. Klarika darf also weitertanzen. Die ganze Familie freut sich sehr darüber!