Volinik illustration Volinik illustration

Leia murele lahendus

Sa ei ole oma murega üksi. Siit leiad vastuse erinevatele diskrimineerimist puudutavatele küsimustele. Oleme siin selleks, et Sind aidata.

Warum ist Ungleichbehandlung in Estland verboten?

Heute sind die Menschen in Estland vor Ungleichbehandlung geschützt. Dies war jedoch nicht immer der Fall. Historisch gesehen waren die Rollen von Männern und Frauen sowohl im familiären als auch im gesellschaftlichen Leben sehr unterschiedlich. Männer und Frauen hatten beispielsweise unterschiedliche Rechte und unterschiedliche Möglichkeiten, ihr Leben zu gestalten und in der Gesellschaft Einfluss auszuüben.

Obwohl Männer und Frauen heute mehr Freiheiten haben und sie rechtlich im Allgemeinen gleichgestellt sind, werden wir weiterhin durch überholte Werte und Vorstellungen beeinflusst. Noch heute ist die Auffassung weit verbreitet, dass Frauen für den Haushalt verantwortlich sind und Männer das Geld für ihre Familie verdienen müssen.

Solche veralteten Einstellungen haben eine Situation geschaffen, in der trotz gleicher Rechte für Männer und Frauen die tatsächlichen Positionen und Chancen unterschiedlich sind. Beispielsweise ist die Ungleichbehandlung von Frauen durch die Arbeitgeberin/den Arbeitgeber aufgrund von Mutterschaft und Kinderwunsch weit verbreitet, was Frauen daran hindert, ihr volles Potenzial auf dem Arbeitsmarkt auszuschöpfen.

In der Vergangenheit wurden verschiedene Menschen und Gruppen aus anderen Gründen als ihrem Geburtsgeschlecht benachteiligt. In vielen Gesellschaften werden Menschen beispielsweise aufgrund ihrer Religion, Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, politischen Zugehörigkeit, Weltanschauung, sexuellen Orientierung, Behinderung und ihres Alters ausgegrenzt oder verfolgt. Einstellungen und Ängste gegenüber anderen Menschen führen oft zu Ungleichbehandlung und dazu, dass Menschen sich auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft nicht vollends verwirklichen können.

In Estland sind die Menschen vor Ungleichbehandlung aufgrund von Geschlecht, Alter, Nationalität, ethnischer Herkunft, Hautfarbe, sexueller Orientierung, Religion und Weltanschauung geschützt. Gleichbehandlung bedeutet jedoch nicht, dass alle gleich behandelt werden sollten. Im Gegenteil: Die Menschen sind ihren Bedürfnissen entsprechend zu behandeln. So können und dürfen beispielsweise Menschen mit besonderen Bedürfnissen nicht genauso behandelt werden wie Menschen ohne gesundheitliche Einschränkungen. Ihnen müssen angemessene Lebens-, Arbeits- und Bildungsbedingungen geboten werden, die von denen für Menschen ohne gesundheitliche Einschränkungen abweichen können.

Diese Erklärung ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Wenn Sie sich daher ungleich behandelt fühlen, aber in diesem Artikel keine Lösung für Ihr Problem gefunden haben oder eine Frage haben, wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte unter der Adresse avaldus@volinik.ee oder unter der Telefonnummer +372 626 9059. Die Anonymität der Person, die sich an die Beauftragte wendet, wird gewährleistet.