Volinik illustration Volinik illustration

Leia murele lahendus

Sa ei ole oma murega üksi. Siit leiad vastuse erinevatele diskrimineerimist puudutavatele küsimustele. Oleme siin selleks, et Sind aidata.

Warum müssen Frauen und Männer für die gleiche oder eine gleichwertige Arbeit gleich bezahlt werden?

Frauen und Männer müssen für die gleiche Arbeit gleich bezahlt werden. Eine angemessene und faire Entlohnung motiviert die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sich mehr zu engagieren und ihre Arbeit besser und effizienter zu erledigen.

Legt die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber Bedingungen für das Arbeitsentgelt oder die Gewährung und den Erhalt von Leistungen im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis fest, die für eine Arbeitnehmerin/einen Arbeitnehmer des einen Geschlechts ungünstiger sind als für eine Arbeitnehmerin/einen Arbeitnehmer des anderen Geschlechts, welche/welcher die gleiche oder eine gleichwertige Arbeit auf der gleichen Grundlage verrichtet, gilt dies als eine diskriminierende Handlung der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers (§ 6 Abs. 2 Pkt. 3 SoVS (Gleichstellungsgesetz)).
So hat die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber laut Gesetz sicherzustellen, dass die Grundsätze für die Berechnung des Arbeitsentgelts, die Höhe des Arbeitsentgelts, die Art des Arbeitsentgelts, zusätzliche Leistungen und sonstige Leistungen auf der Grundlage der geleisteten Arbeit und nicht in Abhängigkeit vom Geschlecht der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers festgelegt werden. Die Vergütung muss sich an den konkreten Aufgaben der Stelle orientieren.

Zur Klassifizierung und Bewertung der Arbeit werden unterschiedliche Methoden verwendet. Bei der analytischen Bewertung der Arbeit werden beispielsweise Stellen auf der Grundlage zuvor ausgewählter objektiver Faktoren wie der erforderlichen Einstufung und der bisherigen Erfahrung, der für die Tätigkeit erforderlichen geistigen oder körperlichen Anstrengung, der Verantwortung und der Arbeitsbedingungen verglichen.

Bei der Bewertung der Arbeit ist darauf zu achten, dass die traditionell von Frauen geleistete Arbeit nicht geringer bewertet wird als die von Männern. Ebenso sollten die Eigenschaften und Fähigkeiten, die für überwiegend von Frauen ausgeübte Berufe erforderlich sind, im Vergleich zu denen, die für traditionelle Männerberufe erforderlich sind, nicht unterschätzt werden.

Das Verfahren zur Entgeltberechnung muss klar und nachvollziehbar sein und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erläutert werden (§ 5 Abs. 2 TLS (Arbeitsvertragsgesetz)).

Vermutet eine Arbeitnehmerin/ein Arbeitnehmer, dass sie/er aufgrund ihres/seines Geschlechts schlechter bezahlt wird, muss die Arbeitgeberin/der Arbeitgeber nachweisen können, dass der Unterschied im Arbeitsentgelt nicht auf das Geschlecht der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers zurückzuführen ist.

Wurde eine Arbeitnehmerin/ein Arbeitnehmer für die gleiche Arbeit schlechter bezahlt, hat sie/er Anspruch auf gleichen Lohn sowie auf Ersatz des materiellen und immateriellen Schadens.

§ 6 Abs. 2 Pkt. 3 SoVS (Gleichstellungsgesetz)
§ 5 Abs. 2 TLS (Arbeitsvertragsgesetz)

Diese Erklärung ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Wenn Sie sich daher ungleich behandelt fühlen, aber in diesem Artikel keine Lösung für Ihr Problem gefunden haben oder eine Frage haben, wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte unter der Adresse avaldus@volinik.ee oder unter der Telefonnummer +372 626 9059. Die Anonymität der Person, die sich an die Beauftragte wendet, wird gewährleistet.