Volinik illustration Volinik illustration

Leia murele lahendus

Sa ei ole oma murega üksi. Siit leiad vastuse erinevatele diskrimineerimist puudutavatele küsimustele. Oleme siin selleks, et Sind aidata.

Was bedeutet mittelbare Diskriminierung?

Unmittelbare Diskriminierung oder unmittelbare Ungleichbehandlung bedeutet, dass jemand in einer bestimmten Situation beispielsweise aufgrund von Geschlecht, Alter, Nationalität, Hautfarbe, Weltanschauung, sexueller Orientierung, Behinderung oder Religion benachteiligt wird (§ 3 Abs. 1 Pkt. 3 SoVS (Gleichstellungsgesetz) und § 3 Abs. 2 VõrdKS (Gleichbehandlungsgesetz)). Was bedeutet das und wo kann man mittelbare Ungleichbehandlung feststellen?

Eine mittelbare Ungleichbehandlung ist schwerer zu erkennen als eine unmittelbare, weil bei einer mittelbaren Ungleichbehandlung eine Person oder eine Personengruppe aufgrund einer scheinbar neutralen und normalen Tätigkeit, Situation, eines solchen Kriteriums oder einer solchen gesetzlichen Regelung gegenüber anderen benachteiligt wird (§ 3 Abs. 1 Pkt. 4 SoVS (Gleichstellungsgesetz) und § 3 Abs. 4 VõrdKS (Gleichbehandlungsgesetz)).

Vereinfacht gesagt bedeutet mittelbare Diskriminierung, dass die Benachteiligung nicht direkt erfolgt – beispielsweise eine abfällige Äußerung einer Arbeitgeberin/eines Arbeitgebers über eine Arbeitnehmerin/einen Arbeitnehmer – sondern indirekt, beispielsweise durch eine arbeitsbezogene Anforderung. Die Vorschrift kann zwar besagen, dass eine langfristige, ununterbrochene Beschäftigung für eine Beförderung erforderlich ist, was als normales und offensichtliches Kriterium erscheinen mag, tatsächlich handelt es sich jedoch um eine mittelbare Diskriminierung von Männern und Frauen, die Eltern werden und irgendwann in Elternzeit gehen möchten.

Diese Erklärung ersetzt keine individuelle Rechtsberatung. Wenn Sie sich daher ungleich behandelt fühlen, aber in diesem Artikel keine Lösung für Ihr Problem gefunden haben oder eine Frage haben, wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte unter der Adresse avaldus@volinik.ee oder unter der Telefonnummer +372 626 9059. Die Anonymität der Person, die sich an die Beauftragte wendet, wird gewährleistet.