Volinik illustration Volinik illustration

Leia murele lahendus

Sa ei ole oma murega üksi. Siit leiad vastuse erinevatele diskrimineerimist puudutavatele küsimustele. Oleme siin selleks, et Sind aidata.

Was ist Barrierefreiheit?

Eine barrierefreie Umgebung ist eine Umgebung, die für sehr unterschiedliche Menschen bequem und ohne Hilfe zugänglich ist. Nicht nur für Menschen unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Alters, sondern auch für Menschen, die sich im Rollstuhl fortbewegen oder die schlecht oder gar nicht sehen oder hören. Die Schaffung von Barrierefreiheit setzt voraus, dass die Bedürfnisse der verschiedenen Menschen in einem Gebäude, auf einer Veranstaltung, im Rahmen einer Dienstleistung oder bei der Weitergabe von Informationen berücksichtigt werden.

Barrierefreiheit betrifft nicht nur Menschen unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Alters, sondern auch Menschen, die sich im Rollstuhl fortbewegen oder die schlecht oder gar nicht sehen oder hören.

In Bezug auf die Barrierefreiheit geht es meist um die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität, aber es ist ebenso wichtig, dass sich Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen unabhängig in verschiedenen Umgebungen bewegen und an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen können.

Die Verwendung unterschiedlicher Oberflächenbeläge zur Kennzeichnung des Beginns einer Treppe, des Standorts eines Informationsschalters oder einer Tür kann auch Menschen mit Sehbehinderung oder blinden Menschen helfen, sich zu orientieren und selbständig zurechtzukommen. Taktile Modelle und Reliefkarten liefern wichtige Informationen über den umgebenden Raum. In Estland wurden bereits Theaterstücke aufgeführt, die für Sehbehinderte gedolmetscht wurden, wobei das Geschehen auf der Bühne verbal übersetzt wurde. Eine Person mit Hörbehinderung kann an einer Besprechung teilnehmen, wenn eine hintergrundschallabsorbierende Induktionsschlinge vorhanden ist. Neben Gesprächen kann die Gebärdensprache auch Musik, Rhythmen und Stimmungen vermitteln.

Bei der Barrierefreiheit geht es also nicht nur darum, ungehindert in Gebäude zu gelangen, sondern auch darum, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen an Veranstaltungen teilnehmen und Dienstleistungen wahrnehmen können – dass sie ein Konzert oder eine Vorlesung besuchen, einkaufen gehen, mit einer Beamtin/einem Beamten sprechen oder sich mit einer Freundin/einem Freund in einem Café treffen können.

Bei der Barrierefreiheit geht es auch um die Weitergabe von Informationen, z. B. von Straßenschildern, Speisekarten, Videos oder Websites. Hier ist es besonders wichtig, über eine Vielzahl von Mitteln und Medien zur Informationsvermittlung nachzudenken.

Ein Umfeld, das für Menschen mit besonderen Bedürfnissen geeignet ist, eröffnet auch anderen bessere Möglichkeiten. Niedrige Schwellen eignen sich beispielsweise besser für Kinder, ältere Menschen, Menschen im Rollstuhl und Menschen mit Sehbehinderung. Rampen sind ebenso praktisch zum Schieben eines Kinderwagens oder Buggys. Menschen mit normalem Sehvermögen erhalten auch Informationen durch akustische Signale. Eine barrierefreie Umgebung ist daher eine bessere Umgebung für alle.

 Wenn Sie sich ungleich behandelt fühlen, wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte unter der E-Mail-Adresse avaldus@volinik.ee oder unter Tel. +372 626 9059. Die Anonymität der Person, die sich an die Beauftragte wendet, wird gewährleistet.