Volinik illustration Volinik illustration

Leia murele lahendus

Sa ei ole oma murega üksi. Siit leiad vastuse erinevatele diskrimineerimist puudutavatele küsimustele. Oleme siin selleks, et Sind aidata.

Wie kann eine barrierefreie Kommunikation für Menschen mit Hörbehinderung sichergestellt werden?

Bei der Planung der Kommunikation ist es wichtig, die Bedürfnisse von Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Informationen in öffentlichen Räumen für alle Nutzerinnen und Nutzer zugänglich sind.

Alle Informationen müssen für Personen mit Hörbehinderung visuell dargestellt werden. Alle größeren Zwei-Wege-Kommunikationssysteme mit Spracheingabe- und -ausgabegeräten sollten mit einer digitalen Anzeige für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung ausgestattet sein. Filme und Videos sollten untertitelt sein.

Kommunikationssysteme wie Telefone und andere Sprachkommunikationssysteme sollten in jeder Reihe ein Gerät enthalten, mit dem sich die Lautstärke für Menschen mit Hörbehinderung einstellen lässt.

Eine Person mit Hörbehinderung nutzt das Internet wie eine Benutzerin/ein Benutzer ohne Hörbehinderung, die/der keinen Zugang zu Audio hat. Sie/er verwendet in der Regel keine speziellen Hilfsmittel, sondern sucht nach alternativen Textbeschreibungen zum Audio.
Bei der Programmierung einer Website müssen die Anforderungen nach WCAG 2.0 beachtet werden, damit Menschen mit besonderen Bedürfnissen die gleichen Möglichkeiten zur Nutzung des Internets haben wie andere Nutzerinnen und Nutzer. Die Leitlinien für die Barrierefreiheit berücksichtigen spezifische Bedürfnisse wie Seh-, Hör-, Sinnes-, Sprech-, Sprach- und Lernbehinderungen sowie körperliche und neurologische Behinderungen. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen nach WCAG 2.0 (Richtlinien für barrierefreie Webinhalte)

Erfahren Sie mehr im Handbuch „Gestaltung und Schaffung eines inklusiven Lebensumfelds“

Siehe auch Merkzettel für Barrierefreiheit