Volinik illustration Volinik illustration

Leia murele lahendus

Sa ei ole oma murega üksi. Siit leiad vastuse erinevatele diskrimineerimist puudutavatele küsimustele. Oleme siin selleks, et Sind aidata.

Wie kann eine barrierefreie Kommunikation für Menschen mit Sehbehinderung sichergestellt werden?

Visuelle Kommunikation ist die am weitesten verbreitete Methode der Informationsvermittlung. Es sollte sich jedoch nicht auf die visuelle Kommunikation beschränkt werden, da nicht alle Nutzerinnen und Nutzer die gleichen visuellen Fähigkeiten haben.

Selbst bei Verwendung von Hilfsmitteln und beim Lesen bei ausreichend Licht haben Personen mit Sehbehinderung Schwierigkeiten, Buchstabenfolgen und Satzstrukturen zu unterscheiden, was das Lesen längerer Texte und Textverknüpfungen erschwert. Selbst für die durchschnittliche Nutzerin/den durchschnittlichen Nutzer ist ein schlecht gestalteter Text mit ähnlichen Zeichen ermüdend. Ein gutes Design für Benutzerinnen und Benutzer mit Sehbehinderung ist auch ein gutes Design für die meisten anderen Benutzerinnen und Benutzer. Texte auf Etiketten und Drucksachen sollten groß und deutlich sein.

Um die Barrierefreiheit visueller Medien zu überprüfen, sollten diese fotografiert und die Fotos in einen Schwarz-Weiß umgewandelt werden. Bei einer solchen Überprüfung kann man feststellen, ob die Farben ausreichenden Kontrast bieten.

Zusätzlich zu gedrucktem Material sollten stets auch ein alternatives Medium angeboten werden (Großdruck, Audioclip, Braille-Schrift oder eine mit einem digitalen Sprachsynthesizer lesbare Datei).

Digitale Materialien sollten in den Formaten .rtf, .doc oder .txt vorhanden sein. Beim .pdf-Format sollte darauf geachtet werden, dass die Datei so erstellt und gespeichert wird, dass die Informationen für Benutzerinnen und Benutzer eines Sprachsynthesizers zugänglich sind. Sollten Videos und anderes audiovisuelles Material über eine Beschreibung verfügen?

Damit eine Website für Menschen mit Sehbehinderung zugänglich ist, muss die Website den WCAG 2.0-Anforderungen (Richtlinien für barrierefreie Webinhalte) entsprechen. Erfahren Sie mehr über die WCAG 2.0-Anforderungen (Richtlinien für barrierefreie Webinhalte) unter https://www.mkm.ee/et/wcag-20-rakendusjuhised

Wenn Sie sich ungleich behandelt fühlen, wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte unter der E-Mail-Adresse avaldus@volinik.ee oder unter Tel. +372 626 9059. Die Anonymität der Person, die sich an die Beauftragte wendet, wird gewährleistet.