Bei der Schaffung eines geeigneten Umfelds für Hörgeschädigte muss berücksichtigt werden, dass Personen mit Hörbehinderung alle Informationen visuell benötigen. Mündliche Durchsagen und Hinweise, zum Beispiel in Verkehrsterminals, sind für Personen mit Hörbehinderung problematisch.
Eine gutes Hörumfeld ist ein Umfeld, in dem Menschen die für sie wichtigen Geräusche ohne Probleme hören können. Eine solche Umgebung ist für gehörlose Menschen besonders wichtig. An öffentlichen Orten ist es wichtig, weiche, schallabsorbierende Materialien zu verwenden, um Echos und Hintergrundgeräusche zu reduzieren. Sie können sich in öffentlichen Räumen besser zurechtfinden, wenn es keine Hintergrundgeräusche gibt, z. B. laute Musik in einem Geschäft.
Eine hörgeschädigte Person wird schneller müde als eine gesunde erwachsene Person und orientiert sich langsamer als eine Person ohne Hörbehinderung, die zuerst hört, bevor sie sieht. Es ist außerdem wichtig, einen lärmfreien Bereich oder Raum zu schaffen, in dem man sich ausruhen kann.
Eine gute Beleuchtung ermöglicht es Menschen mit Hörbehinderung, die Mundbewegungen der Sprecherin/des Sprechers genau zu verfolgen, und erleichtert die Beobachtung von Gesichtsausdrücken und -bewegungen, die alle wesentlich zum Sprachverständnis beitragen. Eine ausreichend starke und richtig ausgerichtete Beleuchtung ist von Vorteil.
Bei Alarmgeräten, die auf einem akustischen Signal basieren, z. B. Feuermeldern, muss es eine Warnung für Personen mit Hörbehinderung geben, z. B. durch Licht oder Vibration. Es muss auch darauf geachtet werden, dass die Alarme ein ausreichend breites Klangspektrum haben. Wenn das Gehör schwächer wird, verschlechtert sich in der Regel auch die Fähigkeit, vor allem hohe Frequenzen wahrzunehmen. Daher ist es wichtig, dass das Klangspektrum auch tiefe Frequenzen umfasst.
Weiter lesen:
Der Artikel zur Barrierefreiheit auf der Website des Gehörlosen-Bunds
Merkzettel für Barrierefreiheit
Wenn Sie sich ungleich behandelt fühlen, wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte unter der E-Mail-Adresse avaldus@volinik.ee oder unter Tel. +372 626 9059. Die Anonymität der Person, die sich an die Beauftragte wendet, wird gewährleistet.